11.900,--  25m²
schlüsselfertig
29.785,-- 62m²
schlüsselfertig
50.100,--  100m²
schlüsselfertig
73.900,-- 150m²
schlüsselfertig
97.700,-- 200m²
schlüsselfertig
WYSIWYG Web Builder
Die Hauselektrik umfasst mehrere Bereiche. Der Strom wird an die einzelnen Verbraucher verteilt, wobei die entsprechenden Schutzeinrichtungen lebenswichtig sind und eingehalten werden müssen.

Schutzerdung

Gegen unzulässig hohe Spannungen muss als Schutzmaßnahme die Ableitung des Stroms in die Erde vorgesehen werden. Ein Erdungsband im Form von Fundamenterder (der beim Bauen im Fundamentbeton mitverlegt wird) mit einzelnen Horizontal- und Vertikalerdern sind mit der Potentialausgleichsschiene des Hausanschlusses zu verbinden.

Die Schutzerdung sollte niemals als Erdung des Blitzableiters benutzt werden, da gerade dann direkte Gefahr für alle angeschlossenen Geräte und damit für die bedienende Person besteht!
Verteilerkasten

Von der Hauptleitung im Hausanschluss wird der Strom zum Zähler und zum Stromkreisverteilerkasten geleitet. Im Stromkreisverteiler werden die einzelnen Stromkreise sowie deren Sicherungen (Leitungsschutz und der Schutz gegen elektrischen Schlag) zusammengefasst. Jedenfalls ist im Verteilerkasten eine Reserve von mindestens 30 % des Platzbedarfes für spätere Ergänzungen vorzusehen.

Für die Zukunft:

Um zu einem späteren Zeitpunkt zusätzliche Großgeräte nachinstallieren zu können, müssen Reservestromkreise eingeplant werden. Dafür sollten bei der Errichtung bereits Leerrohre vom Stromkreisverteiler zu Leerdosen in den Räumen verlegt werden.
Genügend Stromkreise

In der ÖNORM werden z. B. für eine Wohnfläche über 75 m² drei Stromkreise vorgesehen. Sonderräume wie Schwimmbad, Keller, Heizraum, Garage usw. sind mit eigenen Stromkreisen auszuführen. Großgeräte (Geräte mit einer Nennleistung > 1,5kW) wie Elektroherd, Heißwasserbereiter, Waschmaschine oder Wäschetrockner benötigen ebenfalls jeweils einen eigenen Stromkreis.

In den Schlafräumen sollte aufgrund des Elektrosmogs auf Ringleitungen verzichtet und nur Stichleitungen vorgesehen werden. Um zu einem späteren Zeitpunkt zusätzliche Großgeräte nachinstallieren zu können, müssen Reservestromkreise eingeplant werden. Dabei werden Leerrohre vom Stromkreisverteiler zu Leerdosen in den Räumen verlegt.

Fehlerstromschutzschalter (FI):

In einem FI wird der zugeführte und der abgeführte Strom der Anlage gemessen. Wird weniger Strom abgeführt als zugeführt, muss ein Fehler (z. B.: Körperschluss) vorliegen - der Fehlerstromschutzschalter löst in Sekundenbruchteilen aus. Der Schutzschalter unterbricht die Stromleitung falls:

    ein Fehlerstrom erfasst wird (bereits unterhalb 50 V wie Kriechstrom, Erdschluss, Kurzschluss), wobei die Funktion der Bauteile des FI-Schalters vom
    Vorhandensein der Netzspannung unabhängig sein muss
    eine thermische Überlastung vorliegt
    ein spannungsführender Teil berührt wird (30-mA-Auslösefehlernennstrom)

Die Funktion des FI-Schalters sollte einmal pro Monat überprüft werden. Die Vorschriften der Elektrotechnik sehen dies mindestens zweimal im Jahr vor. Dafür sind FI-Schalter mit einem Prüfknopf versehen. Bei Betätigen des Prüfknopfes wird ein Fehlerstrom erzeugt und der FI-Schalter schaltet alle Stromkreise, die über ihn führen, ab.

Wiedereinschaltgerät

Ein Wiedereinschaltgerät erhält auch nach Auslösung eines Leitungsschutzschalters die wichtigsten Funktionen in Betrieb. Die Hauptaufgabe ist das automatische Wiedereinschalten von Schutzschaltern, aber es können auch Fehlerstromschutzschalter, Leitungsschutzschalter, Ausschalter und sogar Motorschutzschalter ferngesteuert ein- oder ausschaltet werden.
Elektrik